Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Margret Scharrer, Institut für Musikwissenschaft, Universität Bern
    • Kuen, Elisabeth: Politische Botschaft und ästhetische Inszenierung. Aspekte der Opernlibrettistik am Hofe Max II. Emanuels von Bayern 1685–1688, München 2020
  • -
    Rez. von Edward Larkey, Department of Modern Languages, Linguistics, and Intercultural Communication, University of Maryland
    • Schiller, Melanie: Soundtracking Germany. Popular Music and National Identity, London 2020
  • -
    Rez. von Christoph Kleßmann, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Walther, Christian: Ein Freund, ein guter Freund. Robert Gilbert – Lieddichter zwischen Schlager und Weltrevolution. Eine Biographie, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Friedemann Pestel, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Reichard, Tobias: Musik für die 'Achse'. Deutsch-italienische Musikbeziehungen unter Hitler und Mussolini bis 1943, Münster 2020
  • -
    Rez. von Andreas Lehmann-Wermser, Institut für Musikpädagogische Forschung, Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover
    • Rieß, Hans-Joachim: Die öffentliche Musikschule in Deutschland im Begründungszusammenhang kultureller Bildung. Eine ideengeschichtliche Untersuchung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Kassel 2019
    • Holz, Mia: Musikschulen und Jugendmusikbewegung. Die Institutionalisierung des öffentlichen Musikschulwesens von den 1920ern bis in die 1960er-Jahre, Münster 2019
  • -
    Rez. von Margret Scharrer, Institut für Musikwissenschaft, Universität Bern
    • Wenzel, Silke: Lieder, Lärmen, ›L’homme armé‹. Musik und Krieg 1460–1600, Neumünster 2017
  • -
    Rez. von Bernd Buchner, Redaktion "Ökumenische Information" (KNA-ÖKI), Katholische Nachrichten-Agentur, München
    • Vomberg, Elfi: Wagner-Vereine und Wagnerianer heute. , Würzburg 2018
  • -
    Rez. von Vojin Saša Vukadinović, Zentrum Geschichte des Wissens, Universität Zürich / Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
    • Incorvaia, Salvio: Der klassische Punk. Eine Oral History. Biografien, Netzwerke und Selbstbildnis einer Subkultur im Düsseldorfer Raum 1977–1983, Essen 2017
  • -
    Rez. von Bernd Buchner, Nürnberg
    • Escher, Clemens: "Deutschland, Deutschland, Du mein Alles!". Die Deutschen auf der Suche nach ihrer Nationalhymne 1949–1952, Paderborn 2017
  • -
    Rez. von Sven Oliver Müller, Department of History and Civilization, European University Institute, Florenz
    • Berger, Stefan; Miller, Alexei (Hrsg.): Nationalizing Empires. , Budapest 2015
  • -
    Rez. von Sven Oliver Müller, Department of History and Civilization, European University Institute, Florenz
    • Noa, Miriam: Volkstümlichkeit und Nationbuilding. Zum Einfluss der Musik auf den Einigungsprozess der deutschen Nation im 19. Jahrhundert, Münster 2013
  • -
    Rez. von Boris Belge, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde Tübingen, Universität Tübingen
    • Klause, Inna: Der Klang des Gulag. Musik und Musiker in den sowjetischen Zwangsarbeitslagern der 1920er- bis 1950er-Jahre, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Christopher Balme, Institut für Theaterwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Kleiner, Stephanie: Staatsaktion im Wunderland. Oper und Festspiel als Medien politischer Repräsentation (1890–1930), München 2013
  • -
    Rez. von Wolfgang Rumpf, Nordwestradio, Bremen
    • Schäfers, Anja: Mehr als Rock ’n’ Roll. Der Radiosender AFN bis Mitte der sechziger Jahre, Stuttgart 2014
  • -
    Rez. von Gerd Dietrich, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Bien, Fabian: Oper im Schaufenster. Die Berliner Opernbühnen in den 1950er-Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation, Wien 2011
  • -
    Rez. von Thomas Wozniak, Institut für Mittelalterliche Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Moddelmog, Claudia: Königliche Stiftungen des Mittelalters im historischen Wandel. Quedlinburg und Speyer, Königsfelden, Wiener Neustadt und Andernach, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Sven Rabeler, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Lohse, Tillmann: Die Dauer der Stiftung. Eine diachronisch vergleichende Geschichte des weltlichen Kollegiatstifts St. Simon und Judas in Goslar, Berlin 2011
  • -
    Rez. von Alexa Geisthövel, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Löding, Ole: "Deutschland Katastrophenstaat". Der Nationalsozialismus im politischen Song der Bundesrepublik, Bielefeld 2010
  • -
    Rez. von Yvonne Wasserloos, Musikwissenschaftliches Institut, Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf
    • Brauer, Juliane: Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen. , Berlin 2008
Seite 1 (19 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich